sca aufstelldach wartung

Aufstelldach Wartung und Nachrüsten von Tellerfedern im Camper-Schlafdach

Dieser Blogpost ist als Werbung gekennzeichnet und entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit SCA. Mit dem Gutscheincode „Camperausbau“ erhältst du beim SCA Aufbauservice einen kostenlosen Check-up für dein neues SCA-Dach nach 3, 6 oder 9 Monaten und ein kostenloses Pflegeset. Einfach deinen Fahrzeugtyp und das gewünschte Dach auswählen und dann bei der Angebotsanfrage den Promocode „Camperausbau“ eintragen.

Mit unserer Entscheidung ein Aufstelldach und diesmal keinen Hochdach-Camper zu haben sind wir nach wie vor sehr zufrieden. Das Auf- und Zuklappen des Daches wird nach und nach zur Routine. Wir zählen dabei immer noch mit, ob es auch gut zwei Mal knackt an jeder Seite beim Schließen. Beim Öffnen muss ich, Kathi, manchmal kurz nachdenken in welche Richtung ich den Riegel schiebe, bevor ich es nach oben drücke. (Falls du dich jetzt fragst: Es öffnet, indem man den Riegel in Richtung Beifahrerseite drückt.) Das Dach lässt sich alleine, ohne Hilfe gut Öffnen und Schließen und ist unserer Meinung nach auch für Solo-Reisende geeignet.

Mit welchen Wartungsarbeiten muss man langfristig bei einem Aufstelldach rechnen?

In regelmäßigen Abständen empiehlt es sich, alle Anbauteile, wie z.B. die Scherniere zu überprüfen und den Stoffbalg zu reinigen und zu imprägnieren. Eine Kontrolle und evtl. Nachstellung der Verriegelung ist ebenfalls langfristig empfehlenswert. Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass die Gummidichtung nicht porös wird.

Welche Funktionen kann ich bei meinem sca Aufstelldach nachrüsten lassen?

Lattenrost Konstruktion mit Tellerfedern im Aufstelldach

Seit 2020 gibt es bei SCA Dächer für fast alle Varianten der Aufstelldächer, egal ob VW Bus mit langem oder kurzem Radstand oder sogar für den Sprinter, eine verbesserte Tellerfedern Liege-Einrichtung. Dabei liegt die Matratze auf sogenannten Tellerfedern auf. Diese wiederum liegt auf einem Lattenrost auf.

Das bringt, im Vergleich zur alten Liegevorrichtung, die aus einem durchgängigen Holz bestand, einige Vorteile: Fast wie ein Lattenrost passen sich die einzelnen Teller an den Körper an und bieten daher einen viel bequemeren Schlafkomfort. Außerdem ist die Liegevorrichtung mit diesem Schlafboden ein wenig leichter. Ein weiterer Vorteil ist, dass die neue Liegevorrichtung luftdurchlässiger ist. Das trägt zu einer besseren Luftzirkulation im Camper bei und gibt dir außerdem die Möglichkeit die Wärme deiner Standheizung “im Obergeschoss” zu spüren.

Panorama Stoffbalg für das Aufstelldach

Den Sternenhimmel oder das Meer vom Bett aus zu beobachten, das hat schon etwas ganz besonderes. Mit dem Panorama-Balg is das zu 180° möglich. Der Stoffbalg kann nachgerüstet oder auch selbst ausgetauscht werden.

sca panorama aufstelldach nachrüsten
Sternenhimmel unter SCA Panoramadach

Es hat geregnet! Was tue ich am besten? Darf ich das SCA Aufstelldach einklappen?

Manchmal passiert es einfach und man wird Nachts von einem schwachen Niesel- oder sogar starken Regen im Aufstelldach überrascht wird. Doch keine Sorge, der Stoff-Balken des Schlaf Dachs ist nicht aus Zucker 😉 Grundsätzlich sind die Balken der Aufstelldächer dicht. Und um die wichtigste Frage gleich vorweg zu beantworten: Ja, du kannst dein nasses Aufstelldach einklappen. Trotzdem gibt es einige Tipps und Tricks, wie du nun am besten vorgehst, wenn du mit aufgestelltem Dach in den Regen kommst.

  1. Den Stoff nach starkem Regen wenn möglich nicht von innen anfassen. Denn wer schon einmal in einem Zelt geschlafen hat, der weiß: sobald man von innen an den Stoff fasst, scheint das Wasser durchzukommen. Das wollen wir in erster Linie unbedingt vermeiden.
  2. Im Idealfall scheint Tag die Sonne und du kannst dein Aufstelldach direkt offen und austrocknen lassen. Stell dich dabei gerne ein bisschen in den Wind, das beschleunigt den Trocknungsvorgang noch etwas mehr.
  3. Ziehst du bereits weiter und musst das Dach am Morgen einklappen, so kann es ratsam sein die Matratze in den unteren Bereich des Campers zu verfrachten. Im Normalfall sollte jedoch keine Feuchtigkeit durch den Stoff nach innen dringen.
  4. Sobald du wieder an einem Stellplatz angekommen bist öffne das Dach und lass es in der Sonne trocknen. Je nach Temperatur, Wind und Sonnenintensität kann das relativ rasch sein, aber manchmal auch einen zweiten Tag benötigen.
  5. Keine Panik, so leicht schimmelt der Stoffbalg nicht. Mit der richtigen Handhabung – kein Einzwicken, gutes Zwischentrocknen und regelmäßiges Durchlüften – hält der Balg mit Sicherheit einige Jahre!

Das Aufstelldach ist ja schließlich für Abenteuer gemacht und dazu gehört nicht nur der Regen, sondern auch das Kochen im Camper. Und auch dabei entsteht Feuchtigkeit, die sich natürlich im Stoffbalg ansammeln kann. Mit etwas Umsicht in der Handhabung kannst du bei deinem Aufstelldach kaum etwas falsch machen.

Braucht man beim Aufstelldach unbedingt eine Haube über dem Balg?

Diese Frage beantwortet sich ganz individuell. Eine Haube über dem Schlafdach dient der zusätzlichen Isolation bei Kälte und Hitze sowie dem Schutz vor Regen. Natürlich geht die Verwendung eines solchen Überzugs mit einem zusätzlichen Aufwand und Packlast sowie zusätzlichem Stauraum im Bus einher.

Bist du viel während kälterer Jahreszeiten und eventuell sogar in Gebieten mit mehr Regen unterwegs, so bietet es sich durchaus an, eine Haube für das Aufstelldach mitzuführen. Hier unterscheidet man zwischen Thermo-Stoffbalken und der Sommer-Version, die über einen dünneren Stoff verfügt und hauptsächlich gegen Regen und Wind zum Einsatz kommt. Während unserer Recherche und in Gesprächen mit anderen bekamen wir durchwegs die Antwort: Nice to have, aber nicht unbedingt notwendig – für den Otto Normal Camper.

Solltest du dich für einen Schutzüberzug für das Aufstelldach entscheiden, empfehlen wir dir einen dementsprechend großen Dry-Bag und dieses später im Auto transportieren zu können.

Mein Aufstelldach-Stoffbalg hat ein Loch. Was tue ich am besten?

Kleine Löcher können mit einem dafür vorgesehenen Stoff ganz simpel selbst geflickt werden. Dabei empfiehlt es sich eher einen selbstklebenden Stoff von innen an den Balg anzubringen, als mit vielen Nadelstichen etwas darüber zu nähen. Alternativ kann man auf Aufbügelstoff dafür verwenden. Achte dabei darauf das Bügeleisen nicht zu heiß einzustellen.

Solltest du größere Risse in deinem Stoffbalg haben, so empfiehlt es sich auf jeden Fall Hilfe von einem Experten anzunehmen. Ob du dazu direkt zum Hersteller SCA oder zu deinem Aufbauer um die Ecke gehst, das bleibt dir überlassen. Sobald Wasser in dein Aufstelldach eindringt ist damit nicht zu Spaßen.

Zusammenfassung: Die richtige Pflege für dein Aufstelldach

Achte darauf, dass das Aufstelldach in regelmäßigen Abständen gut durchgelüftet wird, der Stoff nach einem Regen-Abenteuer gut trocknen darf & dass der Stoff beim Zuklappen niemals eingeklemmt wird: Lass dir beim herunterziehen gut Zeit und achte darauf den Stoff nach innen zu falten.

Wir würden dir auf jeden Fall die neue Liegevorrichtung mit den Tellerfedern empfehlen, da du so nicht nur bequemer liegst sonder auch die Luft besser zirkulieren kann und du auch die warme Luft der Standheizung in dein Dach bekommst.

Was sind deine Erfahrungen mit dem Aufstelldach und Regen, Löchern im Stoff etc.? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen. Du fragst dich, wie viel so ein Aufstelldach für den Camper kostet und wo du es einbauen lassen kannst? Dieser Beitrag hilft dir weiter. Welche Dachlast und welche Aufbauten du bei deinem Aufstelldach guten Gewissens verbauen kannst liest du hier. Für welches Solar wir uns entschieden und wie dieses am Schlafdach befestigt ist, verraten wir dir in diesem Beitrag. Solltest du außerdem noch Fragen haben, dann melde dich natürlich gerne per Mail bei uns.

Promocode SCA Aufstelldach

Mit dem Gutscheincode „Camperausbau“ erhältst du beim SCA Aufbauservice einen kostenlosen Check-up für dein neues SCA-Dach nach 3, 6 oder 9 Monaten und ein kostenloses Pflegeset. Einfach deinen Fahrzeugtyp und das gewünschte Dach auswählen und dann bei der Angebotsanfrage den Promocode „Camperausbau“ eintragen.

image 1

Dir gefällt der Content den wir hier auf mein-camperausbau und auf @salty.roamers für dich online stellen?

Mit dem Einkauf über unsere Links helft ihr uns, diese Seite zu betreiben. Mehr Infos dazu hier.

Bleibe up-to-date.

Trage dich für den Newsletter ein

und erhalte unsere 31 Camper Weisheiten, die dir beim DIY Camper Ausbau helfen.

Hier kannst du dich für den Newsletter eintragen. Bevor das entsprechende Formular geladen wird, musst du jedoch zustimmen.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert