Dachfenster Camper DIY selbst einbauen Anleitung

Dachluke im Wohnmobil einbauen: In 4 Schritten zur eigenen Dachhaube

Fast jedes Wohnmobil ist mit einem Dachluke ausgestattet. Es sorgt für frische Luft, natürliches Licht und ein angenehmes Raumklima – aber wie genau funktioniert der Einbau einer Dachluke im Wohnmobil ? Welche Modelle gibt es, von klassischer Belüftung bis hin zur Zwangsbelüftung, und worin unterscheiden sie sich? Welches Dachhaube passt am besten zu deinem Camper-Ausbau? Und wie kannst du eine Dachluke Wohnmobil einbauen in nur 4 einfachen Schritten selbst einbauen? All das erfährst du in diesem Beitrag.

Warum eine Dachluke im Camper verbauen?

Ein Dachluke für dein Wohnmobil bietet zahlreiche Vorteile, die nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit erhöhen:

  • Frische Luft und Belüftung:
    Auf engem Raum kann feuchte Luft schnell zu Schimmelbildung führen. Ein Dachluke sorgt für einen guten Luftaustausch und verhindert dies. Am besten wird das Dachluke im Bus dort angebracht, wo gekocht wird. So entweicht der Wasserdampf auf schnellstem Weg aus dem Wohnmobil. Die Dachluke fungiert also sozusagen wie deine Abzugshaube.

  • Natürliches Licht:
    Ein Dachfenster bringt Tageslicht in den Innenraum deines Campers und macht ihn heller und freundlicher.
  • Sicherheit bei Gasheizung:
    Wenn du eine Gasheizung nutzt, ist ausreichende Belüftung lebenswichtig. Ein Dachfenster mit Zwangsbelüftung gewährleistet stets einen optimalen Sauerstoffaustausch.

Welche Dachluke passt zu deinem Wohnmobil?

Dachluken gibt es in allen Formen, größen und mit allen möglichen Funktionen. Auch preislich lässt sich da natürlich ein Unterschied ausmachen. 

Dachfenster zum Aufdrehen

Mit dieser Dachluke kannst du wenig falsch machen. Diese Dachluken sind meistens sehr preiswert. Wichtig ist, beim Einbau auf die Maximale Deckendicke zu achten da sonst der Drehmechanismus nicht mehr greift. Der Vorteil vom Drehmechanismus ist, dass sich das Fenster so stufenlos aufstellen lässt. Ein Nachteil dagegen ist, dass es ein paar Umdrehungen benötigt, um die volle Öffnung zu erreichen. Aber diese paar Sekunden sind verkraftbar. 

Dachhauben zum Kippen

Die andere Öffnung Variante der Wohmobil Dachluke ist die zum Kippen. Hier hat man meistens einen Hebel. Der große Vorteil bei dieser Ausführung ist, dass das Fenster sehr schnell geöffnet werden kann. Nachteilig wirkt sich aus, dass nur fest vorgegebene Stufen eingestellt werden können.

Dachluke mit Fliegengitter

Das Dachfenster für deinen Camper sollte definitiv einen Mückenschutz besitzen. Dachluken sind perfekt, um in der Nacht für einen guten Luftaustausch zu sorgen, ohne ein Fenster an den Seiten des Busses offen zu haben. Dabei wollt ihr im Sommer sicher nicht von einem Mücken geweckt werden.

Dachhaube mit Ventilator

Dachventilatoren sind besonders gut für die Luftzirkulation. Diese können meistens in beide Richtungen betrieben werden. Somit kann man zum Beispiel beim Kochen das Abziehen des Wasserdampfes verstärken. Bei Bedarf einfach umschalten und so die Zugluft von außen verstärken.

Dachfenster mit Abdunkelung

Ein Dachfenster bringt viel Licht in den Camper Innenraum und das nicht nur bei Tag sondern auch in der Nacht. Vollmond oder Straßenlaternen können die schlaflose Nächte bereiten, wenn du lichtempfindlich bist. Wer es gerne Dunkel hat, sollte unbedingt eine Verdunkelung mit einplanen.

Dachhaube mit Zwangsbelüftung

Dachhauben gibt es auch mit Zwangsbelüftungs-Funktion. Das bedeutet, dass ein Austausch der Raumluft des Wohnmobils dauerhaft stattfinden kann. Auch, wenn das Fenster geschlossen ist. Das sorgt für genügend Sauerstoffzufuhr z.B. bei der Verwendung einer Gasheizung. Eine Dachluke mit Zwangsbelüftung transportiert außerdem nächtens die feuchte Luft vom Schlafen nach außen. Diese Funktion kann dir aber im Winter oder in stürmischen Nächten zum Nachteil werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du eine Dachluke selbst ein

Hast du dich für eine passende Dachluke für dein Wohnmobil entschieden? Dann geht es jetzt an den Einbau. Mit dieser Schritt für Schritt Anleitung kannst du die Dachluke selbst installieren

1) Die richtige Position für die Dachluke wählen

Bevor du mit dem Ausschneiden beginnst, musst du die ideale Position für die Dachluke bestimmen. Überlege dir, wo sie am sinnvollsten platziert werden sollte. Hier sind einige Tipps:

Über dem Kochbereich: Eine Dachluke in diesem Bereich funktioniert wie eine Abzugshaube und leitet Wasserdampf und Gerüche nach außen ab.


In der Mitte des Fahrzeugs: So verteilt sich die frische Luft gleichmäßig im Innenraum.
Vordere Dachaussparungen nutzen: Bei Modellen wie Peugeot Boxer oder Fiat Ducato gibt es oft im vorderen Bereich eine vorgeformte Aussparung für Standarddachluken (z. B. 40 x 40 cm). Wenn du die Luke dort platzierst, sparst du dir zusätzliche Arbeit.


Was tun bei gewölbten oder geriffelten Dächern?

a) Dachluken Adapterrahmen verwenden: Wenn das Dach geriffelt oder gewölbt ist, empfehlen wir einen Adapterrahmen. Dieser gleicht Unebenheiten aus und erleichtert den Einbau enorm.

Adapter für Dachluke 40x40
Adaperrahmen für 40 x 40mm Fenster. Im vorderen Bereich siehst du die Aussparung für Standard Dachluken.

b) Auffüllen oder Blech ausgleichen: Du kannst auch den Leerraum zwischen den Rillen mit Füllmaterial ausgleichen oder die Rillen eindrücken.Wir haben beim ersten Camperausbau versucht, die Rillen mit einem Gummihammer auszugleichen, aber der Adapterrahmen hat sich als deutlich praktischer erwiesen.

Markierung und Kontrolle
Zeichne den Innenausschnitt auf dem Dach an. Achte darauf, dass keine tragenden Holme oder Kabel im Weg sind. Überprüfe dies von innen und außen.

dachluke einbau wohnmobil mit rillen

2) Dachluke beim Camper ausschneiden. 

Das Ausschneiden funktioniert gleich, wie bei den Ausstellfenster auf der Seite des Wohnmobils.

  • Vorbereitung:
    • Klebe die Umrandung des geplanten Ausschnitts mit Malerkrepp ab, um Lackkratzer zu vermeiden.
    • Bohre vier Startlöcher in die Ecken des gezeichneten Rechtecks.
  • Ausschneiden:
    • Nutze eine Stichsäge mit einem Metalsägeblatt, um den Ausschnitt präzise auszuschneiden.
    • Schleife scharfe Kanten nach dem Ausschneiden gründlich ab, um Verletzungen zu vermeiden.
    • Prüfe ob das Fenster in das Loch passt und schneide oder schleife gegeben falls nach.
  • Nachbearbeitung:
dachluke einbauen im wohnmobil

3) Camper Dachluke abdichten und befestigen

Falls du bereits eine gerade Dachfläche hast kannst du gleich mit b) fortfahren.

a) Adapterrahmen (falls benötigt):

  • Trage eine großzügige Menge Dichtmasse (z. B. Dekaseal 8936) auf den Adapterrahmen auf.
  • Setze den Rahmen auf den Ausschnitt und drücke ihn fest.

Es darf gerne fast doppelt so viel sein wie auf dem Bild unten. Überschüssige Dichtmasse kannst du später einfach mit einem stück Holz abtupfen.

dachluke abdichten adapterrahmen

b) Dachluke befestigen

  • Trage ebenfalls reichlich Dichtmasse entlang der Kanten der Dachluke auf.
  • Setze die Dachluke in den Ausschnitt oder auf den Adapterrahmen und drücke sie vorsichtig an.
Dachfenster abdichten DIY Camper ausbau
Dachlucke abdichten DIY Camper ausbau

4) Holzrahmen für das Dachfenster

Die meisten Kastenwägen und Busse haben nicht die richtige Dachstärke für eine Dachluke. Daher musst du einen Holzrahmen bauen, um die Dicke auszugleichen:

  • Material:
    • Verwende Kantholz in einer passenden Dicke. Die erforderliche Dicke liegt bei den meisten Dachlucken bei mindestens 25mm – maximal 45mm.
  • Befestigung:
    • Klebe den Holzrahmen mit Sikaflex an die Unterseite des Daches.
    • Alternativ kannst du den Rahmen auch alleine durch die Verschraubung der Dachluke mit Dachluken Abdeckung fixieren.
  • Verschrauben:
    • Bringe die innere Abdeckung der Dachluke an und verschraube sie mit dem Holzrahmen.
fenster Rahmen für Carbest Ausstellfenster

Dir gefällt der Content den wir hier auf mein-camperausbau und auf @salty.roamers für dich online stellen?

Mit dem Einkauf über unsere Links helft ihr uns, diese Seite zu betreiben. Mehr Infos dazu hier.

Be a hero, buy us a coffee

Bleibe up-to-date.

Trage dich für den Newsletter ein

und erhalte unsere 31 Camper Weisheiten, die dir beim DIY Camper Ausbau helfen.

11 Kommentare zu „Dachluke im Wohnmobil einbauen: In 4 Schritten zur eigenen Dachhaube“

  1. Vielen Dank für die gute Beschreibung. Wie sieht es aus wenn ich in meinen Caddy eie Luke reinmache? Macht der Tüv da Probleme? Bzw.auf was muss ich achten damit er keine macht?
    LG

    1. Hey Uwe,
      Sollte kein Problem sein in dem Caddy eine Luke reinzumachen, vorgehen ist gleich wie bei jedem anderen Fahrzeug ;-).
      Der Tüv hat bei uns die Dachlucke nie extra begutachtet, aber wir haben noch nie gehört das der Tüv bei einer Dachlucke etwas bemängelt hätte.
      beste Grüße Andi

  2. Hallo ihr Lieben,
    welche Stärke der Holzlatten habt ihr für den Holzrahmen für die Dachluke genommen? Ich habe die Dometic Dachhaube die ich einbauen möchte.
    Liebe Grüße

    1. Hi Birdy,
      Welche Wandstärke / Dachsträrke du benötigst steht immer in der Einbauanleitung des Dachfensters.
      Beim Dometic Mini Heki zb: Dachstärken 23 – 42 mm … Da dein Dach vermutlich eine stärke von ca. 3mm hat kannst du dann einfach zb. einen Holzlatten mit 24mm verwenden.
      Beste Grüße Andi

      1. Guten Morgen Andi,

        lieben Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe einen Citroën Jumper. Da ihr ja auch einen habt/hattet wird es denke ich passen von der Breite.
        Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.

  3. Hallo Andreas,
    empfiehlst du, zuerst das Fenster einzubauen und dann den Bus zu dämmen oder erst zu dämmen und dann das Fenster einzubauen?
    Wir haben einen alten DHL Bus (Mercedes 308 CDI Kastenwagen).
    Vielen Dank!

    1. Hi Julia, Grundsätzlich ist beides möglich.
      Wobei ich zuerst das Fenster einbauen vor dem Bus dämmen empfehlen würde.
      Wenn du das Dämmmaterial aber bereits hast und das Fenster noch eine längere Lieferzeit hast, kannst du aber auch mit dem Dämmen loslegen und den Platz rund um das Fenster großzügig freilassen und dann sobald das Fenster eingebaut ist fertig dämmen 😉

  4. Hi, ich möchte in meinem Ford Transit ein neues und größeres Dachfenster einbauen. Allerdings bin ich mir noch unsicher ob das so funktioniert, da das Fenster leicht in die Rundung vom Dach (zur Frontscheibe) gehen würde.
    Habt ihr da Erfahrung oder Tipps ob das überhaupt funktioniert mit einer Größe von 700/500? Und das nacher dann auch an der Rundung dicht ist.
    Liebe Grüße
    Lene

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert